Anrechnung auf Hochschulstudiengänge

Für erfolgreichen Kursabschluss wird von den Teilnehmenden erwartet, auf der Lernplattform Skripte und Lehrinhalte selbstständig zu bearbeiten, sich an Forendiskussionen zu beteiligen und die Online-Übungen zu bearbeiten. Darüber hinaus wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden aktiv an der Präsenzveranstaltung teilnehmen.

Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich die vier Module des »Zertifikatskurs Elektromobilität« auf Hochschulstudiengänge (Bachelor und Master) anrechnen zu lassen. Die Anrechnung des berufsbegleitenden »Zertifikatskurs Elektromobilität« auf Hochschulstudiengänge ist im Umfang von maximal 24 KP / ECTS möglich.

Um eine Anrechnung des »Zertifikatskurs Elektromobilität« auf Hochschulstudiengänge im Umfang von 24 KP / ECTS zu erhalten, muss jedes Modul mit einer schriftlichen Abschlussarbeit inkl. Fachgespräch abgeschlossen werden.

Die Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den »Zertifikatskurs Elektromobilität« wird vom Projekt Kompetenzbereich Anrechnung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Verbundprojektes „mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“ herausgegeben. Verantwortlich für die Inhalte der Anrechnungsempfehlung ist der Kompetenzbereich Anrechnung.

mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern

Das Verbundprojekt mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern ist eine im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen“ geförderte Maßnahme, welche das Ziel verfolgt, dem Fachkräftemangel in den MINT-Fächern entgegenzuwirken.

Die Studienangebote wenden sich an sogenannte nicht-traditionelle Zielgruppen (z. B. Führungsnachwuchs- und Fachkräfte, die berufsbegleitend studieren möchten, Fachkräfte mit Familienpflichten, Berufsrückkehrende oder Bachelorabsolvierende, die nach erster beruflicher Erfahrung einen Masterabschluss anstreben). Über die internetgestützten Angebote sollen aber auch internationale Studieninteressierte angesprochen werden.

Insgesamt wurden fünf berufsbegleitende Master-Studiengänge und drei Zertifikatsprogramme in den MINT-Fächern mit einem speziellen Fokus auf Nachhaltigkeit und Umwelt (weiter)entwickelt und nachhaltig implementiert. Zentral war dabei auch die Entwicklung der gemeinsamen Kooperationsmarke mint.online, die auf ein Bestehen der Bildungsallianz der im Verbundprojekt beteiligten Institutionen über das Projekt hinaus abzielt.
Durch die Schaffung einer gemeinsamen Markenidentität sollen über mint.online qualitativ hochwertige Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung nachhaltig verankert werden.