Die Allgemeine Anrechnungsempfehlung für den »Zertifikatskurs Elektromobilität« wird vom Projekt Kompetenzbereich Anrechnung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Rahmen des Verbundprojektes „mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“
herausgegeben. Verantwortlich für die Inhalte der Anrechnungsempfehlung ist der Kompetenzbereich Anrechnung.
mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern
Das Verbundprojekt „mint.online – Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in MINT-Fächern“ ist eine im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung - offene Hochschulen“ geförderte Maßnahme, welche das Ziel verfolgt, dem Fachkräftemangel in den MINT-Fächern entgegenzuwirken.
Die Studienangebote wenden sich an sogenannte nicht-traditionelle Zielgruppen (z. B. Führungsnachwuchs- und Fachkräfte, die berufsbegleitend studieren möchten, Fachkräfte mit Familienpflichten, Berufsrückkehrende oder Bachelorabsolvierende, die nach erster beruflicher Erfahrung einen Masterabschluss anstreben). Über die internetgestützten Angebote sollen aber auch internationale Studieninteressierte angesprochen werden.
Insgesamt wurden fünf berufsbegleitende Master-Studiengänge und drei Zertifikatsprogramme in den MINT-Fächern mit einem speziellen Fokus auf Nachhaltigkeit und Umwelt (weiter)entwickelt und nachhaltig implementiert. Zentral war dabei auch die Entwicklung der gemeinsamen Kooperationsmarke mint.online, die auf ein Bestehen der Bildungsallianz der im Verbundprojekt beteiligten Institutionen über das Projekt hinaus abzielt.
Durch die Schaffung einer gemeinsamen Markenidentität sollen über mint.online qualitativ hochwertige Angebote der wissenschaftlichen Weiterbildung nachhaltig verankert werden.