Elektrische Antriebstechnik

© Fraunhofer IFAM

Im Modul »Elektrische Antriebstechnik« werden alle wichtigen Aspekte zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs in Elektro- und Hybridfahrzeugen wie elektrische Maschinen, Leistungselektronik oder Regelung thematisiert. Als Einführung in die Grundlagen elektrischer Antriebe werden die verschiedenen Antriebskonzepte dargelegt – vom Micro-Hybrid bis zum vollelektrischen Antrieb. Anhand der verschiedenen Betriebszustände wird das Zusammenspiel zwischen Motor und Batteriesystem verdeutlicht. Der erste Teil des Moduls  schließt mit einer Übersicht über Ausführungsbeispiele von am Markt verfügbaren Hybrid- und vollelektrischen Fahrzeugen ab.

Im zweiten Teil des Moduls wird zunächst auf die Grundlagen der Energiewandlung in elektrischen Maschinen eingegangen. Im Anschluss werden die Anforderungen an elektromechanische Maschinen, deren Eigenschaften und ihr Aufbau erläutert. Wichtige Aspekte elektromobiler Antriebstechnik sind die Steuerung und Regelung der Antriebsmaschine, die sich deutlich von stationären Fällen unterscheiden. Hierbei werden insbesondere die Bordnetze und die hierfür erforderliche Leistungselektronik thematisiert.

Während der Präsenzphase am Fraunhofer IFAM in Bremen führen die Teilnehmden im Praxislabor »Elektrische Energietechnik« praktische Versuchsreihen zu Synchrongeneratoren, der Ansteuerung Elektrischer Maschinen sowie der Umrichter-Technik durch.

Lernergebnisse Modul 2: »Elektrische Antriebstechnik«

  • ƒƒDie Lernenden können den Aufbau und die Eigenschaften der verschiedenen Antriebssysteme erläutern.
  • ƒƒDie Lernenden sind in der Lage, das Zusammenwirken von Antrieb und Batterie in unterschiedlichen Betriebszuständen des Fahrzeugs zu analysieren.
  • Die Lernenden können die wichtigsten, aktuell am Markt verfügbaren Elektrofahrzeuge und deren Antriebskonzepte charakterisieren.
  • Die Lernenden können den Aufbau und die Wirkungsweise von permanenterregten Synchronmaschinen und von Asynchronmaschinen darstellen.
  • Die Lernenden sind in der Lage, Aufbau und Funktion des Radnabenmotors zu erläutern und seine Vor- und Nachteile zu benennen.
  • Die Lernenden können Probleme, die die funktionale Sicherheit im Antriebsstrang beeinträchtigen können, erkennen und Lösungsansätze entwickeln.

Modulcode: Modulname: ECTS (max.):
M 2 Elektrische Antriebstechnik 6KP
     
Lehrform: Prüfung: Sprache:
Präsenzseminare, Webinare, Literaturstudium,
Übungsaufgaben, Praxislabor
Weiterbildungsbegleitende Leistungskontrolle /
Modulprüfung
Deutsch